
Die technischen Anforderungen der mobilen Version der Alarmierungslösung Stiller Alarm auf einen Blick:
Optional – Ermöglicht Standortbestimmung:
Optional – Ermöglicht Inhouse-Ortung mittels iBeacon-Technologie:
Die Alarmierung erfolgt via sofortiger Push-Benachrichtigung mit Google Cloud Messaging (für Android-Geräte) oder Apple Push Notification Service (für iOS-Geräte)
Nutzen Sie auch die Möglichkeit, sich in unseren kostenfreien Webinaren zu informieren und technische Fragen zu stellen!
Um die Stiller Alarm App zu nutzen, laden Sie die lizenzierte App auf das entsprechende Smartphone (Android oder iPhone) herunter und führen anschließend die Installation durch. Der Nutzer gibt dabei seinen Namen an und legt sein Passwort fest. Anschließend kann er außerdem seinen Dienstplan anlegen. Der Administrator legt im Stiller Alarm Portal fest, welcher Alarmgruppe der Nutzer zugeordnet ist – d.h., welche Mitarbeiter im Alarmfall alarmiert werden sollen.
Wird eine Alarmierung ausgelöst, stehen den benachrichtigten Empfängern folgende Informationen zur Verfügung:
Somit sind alle wichtigen Daten auf einen Blick verfügbar und es kann schnell reagiert werden! Ist der alarmauslösende Mitarbeiter außer Haus (z.B. Kundentermin), rufen Sie die Person sofort an und lassen Sie sich ggf. per Google Maps den genauen Standort darstellen. Der Alarm kann in der App durch einen Mitarbeiter quittiert/bestätigt werden, damit für andere Alarmempfänger ersichtlich wird, dass jemand bereits unterwegs ist oder sich um Hilfestellung kümmert.
Die Alarmierung erfolgt aktiv oder passiv (voreingestellter Zeitpunkt und Ort) – mehr
Die Stiller Alarm Mobile App bietet Ihnen und Ihren Mitarbeitern Sicherheit fern des stationären PC-Arbeitsplatzes. Besonders geeignet ist die App separat, ohne die Kombination mit der stationären Alarmierungslösung, wenn Sie und Ihre Mitarbeiter sich vorwiegend im Außendienst befinden.
Die Alarmempfänger erhalten Ihren aktiven oder passiven Alarm inklusive der notwendigen Informationen zu Ihrem genauen Standort in Echtzeit. Durch die Bestätigungsfunktion wird Ihr interner Hilfeprozess optimal unterstützt.
Mit dem aktiven Alarm rufen Sie mit einem Klick in der App oder einem Alarm-Button Hilfe. Die Alarmempfänger erhalten Ihre Informationen (Name, Telefonnummer, Ort). Der passive Alarm ermöglicht es, eine Alarmierung vorab (z.B. vor Ihrem Hausbesuch) einzustellen. Dabei hinterlegen Sie den Namen der zu besuchenden Person/Kunden sowie die konkrete Adresse und ggf. weitere Angaben (z.B. Etage). Diese Informationen werden im Alarmfall zusammen mit Ihrem Namen und Telefonnummer an die Alarmempfänger übermittelt. Der passive Alarm wird verschickt, nachdem eine von Ihnen festgelegten Zeit erricht wurde und Sie keine Entwarnung gegeben haben. Selbst bei zerstörtem Telefon, leerem Akku oder keinem Empfang wird dann alarmiert.
Das Wichtigste auf einen Blick:
Mit der Stiller Alarm Standard und App Bundlelösung erhalten Sie die Stiller Alarm Standard-Version inklusive der Stiller Alarm App. Diese Lösung bietet Ihnen den umfassendsten Schutz.
Sie und Ihre Mitarbeiter können sowohl von dem stationären PC/Client-Arbeitsplatz als auch unterwegs – z.B. in Außer-Haus-Terminen oder auf dem Weg zum nächsten Meeting – jederzeit schnell und effizient Alarmieren. Mit der Bundlelösung ist es möglich, dass die Kollegen im Außendienst einen Alarm an die Kollegen im Büro sowie andere Mitarbeiter im Außendienst senden.
Unter Leistungsmerkmale „Stiller Alarm Mobile App“ (s.o.) finden Sie noch einmal die Details für die mobile Alarmierung. Weitere Details zur stationären Version finden Sie unter Stiller Alarm stationäre Alarmierungslösung.
Bundle – Das Wichtigste auf einen Blick:
Testen Sie Stiller Alarm 60 Tage kostenlos und unverbindlich!
Alarm-Button (per Bluetooth) geben dem Mitarbeiter oft zusätzlich mehr Sicherheit in der Anwendung und ermöglichen es in manchen Fällen, noch unbemerkter Hilfe zu rufen.
iBeacons – Möchten Sie die App auch zur Inhouse-Ortung nutzen, sind sogenannte iBeacons notwendig. Diese besitzen eine eindeutige Identifikationsnummer, sodass eine Unterscheidung gegeben ist, in wessen Nähe man sich gerade befindet. Dadurch ist es möglich, schnell und sicher festzustellen, von wo ein Alarm versandt wurde. Die Einrichtung solcher iBeacons sollte jedoch individuell erfolgen. Damit Ihre und die Sicherheit der Mitarbeiter im Vordergrund stehen, sprechen Sie uns bitte an. Wir setzen das Projekt gerne mit Ihnen um.
Smartwatch – Auch über Ihre Smartwatch können Sie ganz leicht und unauffällig einen Alarm empfangen.