
Mobiles Arbeiten ist heute in vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Daher muss der Schutz Ihrer Mitarbeiter auch flexible und unabhängig vom PC sichergestellt sein. Unsere Stationäre Version von Stiller Alarm für den PC ist so konfiguriert, dass Sie auch mobil über den Laptop arbeiten können, ohne auf Ihren Schutz verzichten zu müssen. Für Räume ohne PC steht Ihnen der Telekom-Alarmsender zur Verfügung. Dieser nutzt das Funknetzt und sendet Alarme sicher ohne zusätzlichen PC. Für den mobilen Schutz für unterwegs bieten wir Ihnen unsere Stiller Alarm App. Sie steht für zielgerichtete Alarmierung durch unterschiedliche Alarmtypen.
In Zeiten des flexiblen Arbeitsplatzes sind Sie auch durch mobile Geräte, wie beispielsweise dem Laptop optimal geschützt und erhalten schnelle Hilfe aus unmittelbarer Nähe. Mehr zur stationären Alarmierungslösung
In Zusammenarbeit mit unserem Partner Deutsche Telekom bieten wir eine exklusive Lösung, welche die mobile Alarmierung ohne PC erlaubt. Sie garantiert die vollständige Verfügbarkeit des Einsatzes in Innenräumen. Mehr erfahren
Mit Hilfe der Mobile App genießen Sie unseren umfangreichen Schutz über Ihr Smartphone auch unterwegs. Ihnen stehen zwei Alarmarten zur Verfügung.
Mit der mobilen Stiller Alarm App können Sie schnell und flexibel mit dem Smartphone Hilfe rufen. Eine bedrohliche Situation, z.B. durch aggressive Kunden oder auch gesundheitlich bedingte Notfälle, können sich überall ereignen und erfordern eine schnelle Reaktion.
Die Stiller Alarm App kann innerhalb Ihrer eigenen, nicht gesicherten Räume oder im Außendienst zum Einsatz kommen und Ihnen und Ihren Kollegen Sicherheit bieten. In Fluren, Besprechungs- oder Kopierräumen können iBeacons kabellos positioniert werden und somit auch im Gebäude den Standort des Handys punktgenau bestimmen.
Die Alarm-Empfänger erreichen die relevanten Informationen (Name, Telefonnummer, Ort und ggf. Alarmnachricht) in Echtzeit, sodass diese unmittelbar zur Hilfe kommen können. Mit einem geringen Budget sorgen Sie für Sicherheit im Unternehmen.
Die mobile App-Lösung ist sowohl eigenständig einsetzbar sowie zusammen mit der stationären Lösung (Desktop/Client-Alarmierung).
Einsatzbeispiel Stiller Alarm mobile App-Alarmierung (Aktiver Alarm)
Sofortige Alarm-Übermittelung (Name, Ort, Telefonnummer, Uhrzeit) an Helfer.
Auch in einer Stresssituation. Möglichkeit der Anbindung eines Bluetooth-Buttons/ Schlüsselanhängers
Signifikant erhöhte Mitarbeitersicherheit ohne hohen Einsatz von Zeit & Kosten.
Unkomplizierte Einrichtung und Anpassungen im Administrationsbereich.
Ob unterwegs im Außendienst, auf einem Hausbesuch oder im Gebäude, durch moderne Standortortung kann schnell, sicher und gezielt geholfen werden.
Entsprechend der konkreten Notfall-Situation kann ein aktiver oder passiver Alarm gesendet werden.
Der aktive Alarm wird bei einer direkten Bedrohung, durch einen einfachen „Knopfdruck“ (App oder Bluetooth-Button) ausgelöst (z.B. Vorfall auf Fluren/ Wartebereich). Die im Vorfeld definierte Empfängergruppe erhält umgehend eine Nachricht mit allen wichtigen Informationen (Name, Alarmzeitpunkt, Standort).
Beispiel: Einsatz Stiller Alarm App (Aktiver Alarm): Mobile Alarmierung im Bürogebäude abseits des eigenen PCs
Der passive Alarm bietet die Möglichkeit, einen Alarm kurz vor einem Termin zu definieren (z.B. Kundentermin außer Haus). Legen Sie den Inhalt der Nachricht und das Zeitfenster fest. Wird der Alarm innerhalb des Zeitfensters nicht deaktiviert, so wird er nach Ablauf der Zeit automatisch ausgelöst.
Beispiel: Einsatz Stiller Alarm App (Passiver Alarm): Mobile Alarmierung bei einem Hausbesuch
Testen Sie Stiller Alarm 60 Tage kostenlos und unverbindlich!
Schritt 1: Öffnen Sie die Stiller Alarm App.
Schritt 2: Lösen Sie den Alarm mit nur einem Klick aus.
Schritt 3: Der Alarm wurde ausgelöst. Sie können sich in der App anschließend anzeigen lassen, wer den Alarm wann angenommen hat und Ihnen zur Hilfe kommt. Bei Fehlalarm oder Deeskalation kann der Alarm beendet werden.
Schritt 1: Der Alarm erreicht den Empfänger sofort.
Schritt 2: Details zur Position des Alarmierenden können eingesehen werden. Es kann entsprechend Ihrer internen Richtlinien sofort reagiert werden.
Schritt 3: Die Alarm-Empfänger sehen in der App, ob und welche Kollegen der Alarmgruppe bereits reagiert haben.
Schritt 1: Starten Sie den Passiven Alarm indem sie auf den Passive Alarm Button drücken.
Schritt 2: Definieren Sie den Passiven Alarm. Hier hinterlegen Sie den Zeitrahmen bis zur Alarmierung. Ergänzen Sie ggf. eine Nachricht, die an die Empfänger übermittelt werden soll.
Schritt 3: Aktivieren Sie den Passiven Alarm.
Schritt 4: Ein Timer zeigt Ihnen an, wann der Passive Alarm versendet wird. Sie können ihn jederzeit stoppen oder bearbeiten.
Schritt 1: Eingang des Alarms beim Empfänger. Wird der Alarm nicht vor Ablauf der eingestellten Zeit beendet, so wird dieser zum Alarmzeitpunkt an die Alarmempfänger gesendet.
Schritt 2: Der Alarmempfänger erhält alle notwendigen Informationen, um zu Handeln. Der Alarm kann bestätigt werden, um zu signalisieren, dass geholfen wird.
Testen Sie Stiller Alarm 60 Tage kostenlos und unverbindlich!
Alle Vorteile auf einen Blick
Nicht jeder Arbeitsplatz ist mit einem PC oder anderer umfangreicher IT-Technik ausgestattet. Mit Hilfe des mobilen Alarmsenders ermöglicht Stiller Alarm eine Alarmierung von jedem Ort und zu jedem Zeitpunkt. Damit ist dieses Gerät für den Einsatz, wie beispielsweise in Besprechungsräumen, besonders gut geeignet.
Die mobilen Alarmsender werden von der Deutschen Telekom GmbH zur Verfügung gestellt und nutzen damit das Mobilfunknetz, um Alarme versenden zu können. Eine separate Einbindung in Ihre IT-Infrastruktur oder ein zusätzlicher Empfänger ist nicht mehr notwendig! Denn für den Empfang und die Weiterleitung der Alarme wird ausschließlich das Mobilfunknetz der Telekom verwendet.
Der mobile Alarmsender muss einem Raum zugeordnet werden. Damit ist der Standort eindeutig identifiziert. So können beispielsweise auch Besprechungsräume ohne PC mit einem mobilen Alarm ausgestattet werden. Wird ein Alarm ausgelöst, ist auf dem Display des mobilen Alarmsenders eine Bestätigung sichtbar. Die Alarmnachricht wird direkt mit allen relevanten Informationen – wie gewohnt – an den Arbeitsplätzen der Mitarbeiter der zugehörigen Alarmgruppe angezeigt. Damit stehen den Kollegen u.a. Name, Standort und Art des Alarms zur Verfügung. Der mobile Alarmsender ist die optimale Ergänzung zu den Alarmierungsmöglichkeiten über den PC/Client. Ohne großen technischen und finanziellen Aufwand schützen Sie Ihre Mitarbeiter in allen Räumen.